Sprachwahl
Französisch als 1. oder 3. Fremdsprache
Das Fach Französisch kann am Neuen Gymnasium sowohl als erste Fremdsprache (ab der 5. Klasse) als auch als dritte Fremdsprache (ab der 8. Klasse) gewählt werden.
Französisch als 1. Fremdsprache
Das grundständige Französisch erfreut sich seit seiner Einführung im Jahre 2000 konstanter Beliebtheit. Nach dem „Pilotversuch" im ersten Jahr gibt es immer zwei, manchmal sogar drei Klassen mit Französisch als erster Fremdsprache. Diese Entwicklung ist nicht nur mit Blick auf die Anmeldezahlen, sondern auch auf die Motivation und die Lernerfolge der kleinen „Franzosen" sehr erfreulich und bestätigt, dass die Erweiterung unseres Fremdsprachenangebotes am NGN dem Wunsch vieler Eltern und Schüler entgegenkommt.
Warum Französisch (oder Latein) vor Englisch als erste Fremdsprache?
- Französisch und Latein sind logische, klar gegliederte Sprachen und bilden daher die ideale Grundlage für einen leichten späteren Erwerb weiterer Fremdsprachen - so auch für Englisch.
- Kinder sind in der 5. Klasse in einer für das Erlernen einer anspruchsvollen Fremdsprache viel günstigeren Entwicklungsphase als später, wenn die einsetzende Pubertät häufig lernhemmend wirkt.
- Da man am Gymnasium an Französisch oder Latein ohnehin nicht vorbeikommt - Französisch oder Latein müssen auf jeden Fall spätestens als 2. Fremdsprache gewählt werden - lohnt es sich, mit Französisch oder Latein möglichst früh zu beginnen, um die Sprache über einen längeren Zeitraum verteilt und deshalb leichter erlernen zu können. Das Erlernen der schwierigeren Fremdsprache unter geringem Zeitdruck lässt mehr Raum für spielerisches und handlungsorientiertes Lernen.
Gebundene Ganztagsschule - Französisch mit Englisch ab der 5. Klasse
Das Neue Gymnasium bietet seit dem Schuljahr 2013/2014 einen gebundenen Ganztagszug an, bei dem besonders motivierte und begabte Schüler ab der 5. Klasse bereits zwei Fremdsprachen (Französisch und Englisch) gleichzeitig erlernen können.
Ist Französisch als 1. Fremdsprache nicht zu schwer?
Französisch ist für jedes Lernalter eine anspruchsvolle Fremdsprache, aufgrund des besonders behutsamen Vorgehens bei Französisch ab der 5. Klasse jedoch deutlich leichter als ab der 6. oder 8. Klasse.
Von einem Schüler der 8. Klasse, der Französisch als dritte Fremdsprache wählt, wird erwartet, dass er diese dank seiner Fremdsprachenerfahrung und natürlich auch aufgrund seines fortgeschrittenen Lernalters recht rasch in den Griff bekommt. Einem Schüler der 5. Klasse hingegen werden für denselben Stoff wesentlich längere Zeiträume und damit sehr viel intensivere Übungs- und Wiederholungsphasen eingeräumt.
In unseren Intensivierungsstunden fördern wir unsere Schüler intensiv und begabungsgerecht. Wir legen in den kleinen Lerngruppen besonderen Wert darauf, Grundwissen systematisch zu wiederholen, den neuen Lehrstoff gründlich zu festigen und die mündliche Kommunikationsfähigkeit gezielt zu schulen. All dies geschieht entsprechend dem Alter der jeweiligen Lerngruppe erlebnis- und ergebnisorientiert.
Der Lehrplan für Französisch als 1. Fremdsprache sieht verteilt auf die einzelnen Lernjahre deutlich weniger Stoff vor als für die Schüler, die später mit Französisch beginnen.
Fazit: Französisch ist eine komplexe Fremdsprache; sie fällt den Schülern, die sie in der 5. Klasse wählen, jedoch relativ leicht, da ihnen für die Bewältigung des Lernstoffs ein Maximum an Zeit zur Verfügung steht.
Französisch als 3. Fremdsprache
Daneben bieten wir ab der 8. Jahrgangsstufe Französisch auch als dritte Fremdsprache an. Der Unterricht baut auf Fertigkeiten und Grundhaltungen auf, welche die Schüler beim Erlernen der ersten und zweiten Fremdsprache erworben haben. Dank dieser Vorkenntnisse machen die Schüler rasche Fortschritte. Lernförderlich wirken sich insbesondere auch die meist recht kleinen Lerngruppen aus, in denen der Unterricht stattfindet.
Unser individuelles Fachprofil
Unabhängig davon, ob Französisch in der 5. oder 8. Klasse gewählt wird, sind wir bestrebt, unseren „Franzosen“ einen modernen, handlungsorientierten Unterricht zu bieten, der in erster Linie auf gezielte Schulung der kommunikativen Fertigkeiten setzt. Unser Hauptanliegen ist es, dass sich unsere Schüler (auf der Grundlage sicherer grammatikalischer Strukturen und fundierter Wortschatzkenntnisse) im französischsprachigen Ausland kompetent und angstfrei verständigen können. Sprechfertigkeit und Hörverstehen haben im Unterricht und konsequenterweise auch in den Lernzielkontrollen (in Form der mündlichen Schulaufgabe) einen besonderen Stellenwert.
Projekte
Unsere Projekte und Aktivitäten
Das NGN bietet für alle Jahrgangsstufen eine Vielzahl von klassenspezifischen Aktivitäten an. Hier einige Beispiele aus den letzten Schuljahren.
5. Klasse: |
Erstellung eines deutsch-französischen Jahreskalenders Briefkorrespondenz mit Klasse in Grenoble |
6. Klasse: |
Gestaltung eines englisch-französischen Kalenders (bilinguale Klasse) Aufführung einer französischsprachigen Modenshow |
7. Klasse: |
Gestaltung eines "französischen Nachmittags" Empfang einer Gruppe aus Nizza zur Hospitation und für ein zweitägiges Mini-Projet |
8. Klasse: |
Vive la cuisine française |
9. Klasse: |
Kooperation mit einem collège in Nizza für Schülerpraktika in der Partnerstadt |
10. Klasse: |
Literaturtagebuch im Internet zu "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" |
Darüber hinaus nimmt das Neue Gymnasium jedes Jahr am Cinéfête teil, führt mit den Oberstufenklassen regelmäßig Theaterbesuche durch und steht in engem Kontakt mit dem Limousin-Haus in Fürth und dem DFI in Erlangen.
Daneben bieten wir folgende Aktivitäten klassen- bzw. jahrgangsübergreifend an:
- Vorlesewettbewerb: Für die 6. Klassen wird jedes Jahr ein zentraler Vorlesewettbewerb mit Preisverleihung und Urkunden durchgeführt.
- Französisches Theater: Ab der 9. Klasse können die Schüler jahrgangsübergreifend am Wahlkurs „Französisches Theater“ teilnehmen.
Der 22. Januar 1963 ist für uns natürlich ein besonderer Tag. Jedes Jahr begehen wir diese Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft in einem feierlichen Rahmen. Präsentationen über dieses historische Ereignis in Bild und Ton stehen dabei ebenso auf unserem Programm wie Spiel und Spaß. In unserer festlich geschmückten Aula führen unsere Schüler alljährlich kleine Theaterstücke auf, tragen Lieder vor, belegen das "längste Baguette des NGN", um nur einige unserer Aktivitäten zu nennen. Besonders freuen wir uns natürlich, wenn wir diesen Tag zusammen mit dem französischen Ehren- und Generalkonsul an unserer Schule feiern dürfen.
Fahrten
Unsere Fahrten
Austauschmaßnahmen
Das Neue Gymnasium bietet ab der 9. Jahrgangsstufe drei Austauschmaßnahmen mit dem französischsprachigen Ausland an:
- Mit Brive im Limousin
- Mit Sélestat im Elsass (AbiBac)
- Mit La Chaux-de-Fonts in der Schweiz
- Mit Mirecourt, einer Stadt in der Nähe von Nancy, steht ein neuer Austausch in den Startlöchern.
Classes musée
Seit vielen Jahren fährt das Neue Gymnasium jährlich mit interessierten Oberstufenschülern im Rahmen von classes musée nach Paris. Dort finden interessante fächerübergreifende Projekte (mit Biologie oder Physik oder Kunst) statt.
Weitere Fahrten
Wir sind...
Wir sind...
...DELF-Schule
Das Neue Gymnasium ist DELF-Gymnasium. DELF steht für Diplôme d'Etudes en Langue Française. Interessierte Schülerinnen und Schüler besuchen die für sie eigens eingerichteten Vorbereitungskurse, bevor sie die Prüfungen im Haus ablegen.
...PAD-Interviewschule
Das Neue Gymnasium ist Interviewschule für das Fremdsprachenassistentenaustauschprogramm des PAD (Pädagogischer Austauschdienst). Einmal jährlich wird eine unterschiedliche Anzahl von Bewerberinnen und Bewerber von der Fachschaft Französisch geprüft. Als Gegenleistung dazu wird dem Neuen Gymnasium ein Fremdsprachenassistent zugewiesen, von dessen Unterstützung sowohl Lehrer als auch Schüler in hohem Maße profitieren.
...AbiBac--Schule
Das Neue Gymnasium ist die dritte AbiBac-Schule in Bayern. Eine AbiBac-Schule - die Abkürzung steht für das deutsche Abitur und das französische Baccaulauréat - bietet die Möglichkeit, gleichzeitig das deutsche und das französische Abitur zu erwerben. Die gesamte Vorbereitung auf das AbiBac wie auch die AbiBac-Prüfung finden am NGN statt, zusätzlich sind Begegnungen mit einer AbiBac-Schule in Frankreich geplant.
...Organisator von Fortbildungsveranstaltungen
Die Fachschaft Französisch organisiert regelmäßig Lehrerfortbildungen zu neuen Methoden und Unterrichtskonzepten.
Gründe
Lerne mit uns Französisch!
- Mach dich fit für Europa: Französisch spricht man nicht nur in Frankreich, sondern auch in Belgien, Luxemburg, Monaco und in der Schweiz.
- Mach dich fit für die Welt: Französisch wird auf allen Kontinenten gesprochen. Es ist Amts- oder Unterrichtssprache in 32 Staaten der Welt (z.B. Tunesien, Marokko, Algerien, Kanada (Québec), Haiti, Réunion etc). Insgesamt gibt es 180-200 Millionen Sprecher.
Außerdem ist Französisch Arbeitssprache der UNO, EU, UNESCO, NATO, OECD und in vielen anderen internationalen Organisationen.
- Mach dich fit für dein Berufsleben: Frankreich ist Deutschlands Handelspartner Nummer 1. Es versteht sich von selbst, dass Bewerber mit nachweisbar gesicherten Französischkenntnissen die besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. 2 200 französische Unternehmen sind in Deutschland, 2 500 deutsche Unternehmen in Frankreich vertreten – und mit ihnen viele Arbeitsplätze.
Zitat aus Nürnberger Nachrichten vom 15.11.2006
„Fremdsprachen sind der Schlüssel“
EU-Parlament beschließt: Jeder soll zwei weitere Sprachen können (…) Dabei sind „Fremdsprachen der Schlüssel für gute Job- und Einkommenschancen“ sagt der CDU-Europaabgeordnete Christian Ehler.
Zitat aus Nürnberger Nachrichten vom 27.02.2013
„Frankreich größter Kunde der Deutschen“
Frankreich hat seinen Platz als Deutschlands wichtigster Handelspartner verteidigt. [...] Im vergangenen Jahr stiegen die deutschen Exporte über den Rhein um 3,0 Prozent auf 104,5 Mrd. €.
- Mach dich fit für dein Privatleben und bestelle selbstsicher und akzentfrei ein baguette oder ein croissant! Mit diesen französischen Wörtern kommst du schon frühmorgens beim deutschen Bäcker in Kontakt. Noch mehr glänzen kannst du natürlich in Frankreich! Du kannst dieses Land auf eigene Faust bereisen, oder du kannst an einer der vielen Begegnungen teilnehmen, die seit dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag 1963 überall in Deutschland und Frankreich organisiert werden.
Noch weitere Fragen?
Wir beantworten sie gerne!
Telefon, Fax und E-Mail über das Kontaktformular