März 2023
4. Sitzung des Elternbeirats
Die vierte Sitzung des Elternbeirats fand am 09.03.2023 statt und die nachstehenden Punkte wurden besprochen.
1. Klassenelternsprecher-Sitzung vom 31.01.
Die Teilnahme an der letzten KES-Sitzung durch die Klassenelternsprecher war erfreulicherweise sehr groß. Es wurden dabei viele, verschiedene Themen angesprochen. Da nicht jede Frage in der Sitzung ausführlich beantwortet werden konnte, gab es im EB die Idee, alle Fragen zukünftig schon im Vorfeld von den Klassenelternsprechern einzusammeln und an die Schulleitung weiterzuleiten.
Zum Thema Stegreifaufgaben befürwortet die Mehrheit des Elternbeirats die Ankündigung von kleinen, schriftlichen Leistungsnachweisen. Die Schulleitung wird den aktuellen Sachstand bei der Lehrerschaft nachfragen.
Das iNet-Buchungssystem wurde als zweckdienlich befunden. Es gab kaum Rückmeldungen zu Problemen oder Unstimmigkeiten beim Essens- oder Schulgeldkonto.
2. Elternsprechabende
Nachdem die Pandemiezeiten nun hinter uns liegen, regt der Elternbeirat eine Durchführung des Elternsprechabends wieder in Präsenz an, da viele Eltern dies nachgefragt hatten. Da beide Varianten verschiedene Vor- und Nachteile bieten, einigen sich Schulleitung und Elternbeirat darauf, pro Schuljahr je einen Termin online und in Präsenz stattfinden zu lassen.
3. Runder Tisch
Der Elternbeirat plant noch in diesem Schuljahr, einen runden Tisch mit Eltern- und Lehrerschaft stattfinden zu lassen und hat bereits sehr umfangreich Kontakte & Themen recherchiert. Angedacht ist ein Vortrag zum Thema “Umgang mit Herausforderungen von Post-Corona" und wie mit den daraus resultierendem, erhöhtem Lerndruck, Lernstofflücken, Depressionen o.Ä. umgegangen werden kann, um so Eltern und Lehrern Hilfsmittel sowie vorbeugende Maßnahmen anzubieten, entsprechende Signale zu erkennen und "richtig" zu reagieren.
4. Oberstufen-Elternsprecher
Der Elternbeirat macht einstimmig den Vorschlag, ab dem nächsten Schuljahr auch einen Elternsprecher in der Oberstufe zu benennen, um so zukünftig wieder ein Bindeglied zur Oberstufe zu haben. Das Schulforum wird darüber in der nächsten Sitzung entscheiden.
5. Digitalisierung
Zum Thema Digitalisierung am NGN wird der EB zeitnah auf die Schule zugehen, um sich ein Bild vom aktuellen Stand zu machen. Neben der Ausstattung von digitalen Geräten und deren Einsatz im Schulalltag soll ebenfalls der NGN-Webauftritt und deren Gestaltung angesprochen werden. Der EB hat bereits erste Vorschläge zur Verbesserung der Webseite erarbeitet und wird diese vorstellen.
Januar 2023
3. Sitzung des Elternbeirats
Die dritte Sitzung des Elternbeirats fand am 12.01.2023 gemeinsam mit dem Direktor Herrn Fischer und Evelyn Mahler von der LEV der Gymnasien in Bayern e.V. statt. Folgende Punkte standen auf der Agenda:
1. Evelyn Mahler und die LEV der Gymnasien in Bayern e.V.
Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern ist ein eingetragener Verein und hat die Aufgabe, die Mitverantwortung der Eltern bei der schulischen Erziehung im Bereich der Gymnasien umzusetzen. Frau Mahler stellte einige Aufgaben der LEV vor. Erläutert wurde u.a., dass die LEV die Eltern bei allen Schulproblemen ihrer Kinder und die Elternbeiräte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben berät oder Elternanliegen im Kultusministerium, bei der Staatsregierung, im Landesschulbeirat und bei Gesprächen mit Abgeordneten des Bayerischen Landtages vertritt. Weiterhin gibt es über die Homepage die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Das NGN ist Mitglied der LEV.
2. Informationen zum Thema Bayern Cloud
Zu der Frage, ob das NGN die Bayern Cloud bekommt, gibt es vom Kultusministerium noch keine klare Aussage. Bekannt ist, dass die Stadt Nürnberg bis 2025 einen Vertrag für Teams hat. Was danach kommt, ist aktuell nicht geklärt. Es wird von einer „open office“- Lösung ausgegangen. Teams soll vorrausichtlich aus datenschutzrechtlichen Aspekten innerhalb von Schulen komplett verboten werden. In der Bayern Cloud wäre dann alles zusammengefasst. Hier wird sich das Kultusministerium noch klar positionieren.
3. Info-Abend am Mittwoch den 18.01. für die zukünftigen Fünftklässler
Der Info-Abend für die zukünftigen Fünftklässler fand am Mittwoch den 18.01.23 statt. Es war ein Info-Abend wie vor Corona und jede Fachschaft hat sich in einem Klassenzimmer präsentiert. Der EB versorgte mit einem Stand die zahlreichen Besucher mit Getränken, Kaffee, Kuchen und Brezen und nahm insgesamt 141,71 Euro an Spenden ein.

Diese stehen der Schule für notwendige Anschaffungen zur Verfügung. Insgesamt war der Info-Abend sehr gut organisiert und kam bei interessierten Eltern und Kinder gut an.
4. Thema Umbau
Die Demonstration am 23.12.22 vor der Schule und die damit verbundene Ansprache der Schüler gegen den Umbau ist der Schulleitung präsent. Sollte 2023 wieder eine genehmigte Demonstration in der Form durchgeführt werden, wird die Schulleitung den Elternbeirat vorab informieren.
5. Thema Pausenverkauf
Der Elternbeirat und die Schulleitung werden gemeinsam eine Lösung erarbeiten, wie der Pausenverkauf am NGN weitergeführt werden kann.
6. KES-Sitzung am 31.01.23
Die Klassenelternsprecher-Sitzung mit dem Elternbeirat und der Schulleitung findet am 31.01.2023 in der Mensa statt. Über die Elternklassensprecher wurden die Eltern angeschrieben, ob es wichtige schulische Themen innerhalb einer Klasse gibt, die besprochen werden sollen.
Dezember 2022
2. Sitzung des Elternbeirats
Die zweite Sitzung des Elternbeirats fand am 13.12.2022 zum Teil gemeinsam mit der Schulleitung statt und viele Punkte standen auf der Agenda.
1. Förderung von Schüleraustauschprogrammen mit Erasmus +
Die EU stellt mit Erasmus + finanzielle Fördermittel für den europäischen Austausch von Schulen und Kitas bereit. Das NGN nimmt an der aktuellen Vergabe für die kommenden 5 Jahre teil und befindet sich derzeit im Akkreditierungsprozess.
2. SchoolFood4Change
Die EU fördert mit dem Projekt SchoolFood4Change eine gesunde und nachhaltige Ernährung an Schulen. Aufgrund der hohen Qualität des bisherigen Caterers und der kooperativen Zusammenarbeit im Hinblick auf Änderungswünschen, ist eine Teilnahme des NGN an diesem Projekt aktuell nicht angedacht.
3. Elternabende in Präsenz
Viele Eltern wünschen sich, Elternabende wieder in Präsenz durchzuführen. Bei den Lehrkräften überwiegen die Vorteile, Elternsprechabende in digitaler Form umzusetzen. Der Elternbeirat hat daraufhin angeregt, beide Formen anzubieten.
4. Umbaumaßnahmen
Anfang des Jahres wird die Schule in einem Teams-Meeting allen interessierten Eltern die Pläne für den Umbau des NGN präsentieren.
5. Neuer stellvertretender Vorsitz des Elternbeirats gewählt
Da Tom Wende den Elternbeirat verlassen hat, wurde als neue stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats Jana Rump gewählt.
6. Stegreifaufgaben
Beim Besuch des Ministerialbeauftragten wurde im Gespräch mit dem EB mitgeteilt, dass es im Rahmen vom LehrplanPlus möglich und sogar verbreitet sei, auf Stegreifaufgaben zu verzichten. Dies hat den Elternbeirat dazu bewogen, auf das Thema Stegreifaufgaben am NGN zukünftig nochmals einzugehen.
Auftakt 2022
Auf ein Neues!
Zum ersten Mal im neuen Schuljahr traf sich am 08.11.22 der Elternbeirat des Neuen Gymnasiums. Auf Grund der Vielzahl neuer Mitglieder gab es zunächst eine Kennenlernrunde in gemütlicher Atmosphäre. Hierbei ging es neben Namen vor allem auch um Ziele und Ambitionen der Elternarbeit. Corona und seine Folgen auf den Leistungsstand und die mentale Gesundheit, Ausbau des MINT-Bereiches, Mobbing und der Umbau des NGN kamen hier unter anderem zur Sprache.
Ebenfalls durfte ein Überblick über die Aufgaben des Elternbeirates und anstehenden Termine im kommenden Schuljahr nicht fehlen. Anschließend wurde die Ämter für die nächsten zwei Jahre vergeben. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Rückblick 2020/2021
Team in Teams – oder: Dem Elternbeirat geht es wie allen anderen
Was können wir in diesem Schuljahr eigentlich zusätzlich tun? Das war die zentrale Frage, die wir uns im Elternbeirat bei jeder Sitzung gestellt haben. Auch wenn die meisten wichtigen Entscheidungen in München oder im Rathaus getroffen wurden. Für uns war klar: Untätig bleiben wir nicht. Also haben wir das gemacht, was Schülerinnen und Schüler, Klassen und Lehrkräfte auch gemacht haben. Wir haben uns im virtuellen Raum getroffen und unsere Arbeit auch im Corona-Schuljahr ernst genommen:
Dauerbrenner Digitale Ausstattung
Den Elternbeirat beschäftigt schon lange die Frage nach den digitalen Möglichkeiten am Neuen Gymnasium. Ein funktionierendes W-LAN System wäre schon mal ein Schritt vorwärts. Ein Brief an den Ministerpräsidenten hat zu Gesprächen und zu Treffen von Elternbeirat und Stadtpolitik geführt. Die Stadt Nürnberg behält sich vor, das W-LAN im NGN einzurichten. Es wird voraussichtlich zum Ende des Schuljahres 2020/21 funktionsfähig sein.
Smart am Smartphone
Snapchat, Fortnite, TikTok, Instagram und Reddit: Kennen Sie die Welten, in denen sich unsere Kinder virtuell aufhalten? Damit auch Eltern wissen, was ihre Kinder in den sozialen Netzwerken und mitsamt Spielen machen, haben wir vom Elternbeirat zusammen mit der Schulleitung einen Info-Abend für Eltern organisiert, der Corona-bedingt ebenso virtuell stattfinden musste. Auch Schülerinnen und Schüler sollen das Digitaltraining durchlaufen.
Glaubwürdigkeit im Informationszeitalter: Wie arbeiten Journalisten?
Informationen sind immer und überall verfügbar: Im Internet, im Radio, im Fernsehen, in den Zeitungen und vor allem auf dem Smartphone. Doch welche Info-Kanäle sind glaubwürdiger als andere? Anlässlich des Tages der Pressefreiheit am 3. Mai gehen jedes Jahr Reporter und Redakteure des Bayerischen Rundfunks und der Süddeutschen Zeitung in Bayern in die Klassen und berichten über ihre Arbeit. In diesem Schuljahr haben durch die Anregung des Elternbeirats die 8. und 10. Klassen des NGN mitgemacht. Dabei haben die Jugendlichen Tipps bekommen, wie sie Fake-News erkennen oder wie sie herausfinden können, woher ein Foto tatsächlich stammt. Eine Aktion, die im kommenden Jahr wiederholt werden soll.
Wenn die Entscheidungen nicht am NGN getroffen werden
Schulaufgaben ja oder nein, unter welchen Bedingungen soll der Präsenzunterricht stattfinden? Es gibt Themen und Fragen, über die kann das Neue Gymnasium Nürnberg nicht entscheiden. Dabei geht es wie beim Thema W-LAN um Verhandlungen mit der Stadt Nürnberg oder sogar mit dem Bayerischen Kultusministerium. Auch dabei unterstützt der Elternbeirat die Schule so gut es geht. Das Neue Gymnasium ist Mitglied im LEV, der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. Mit Evelyn Mahler aus dem Elternbeirat haben wir eine starke Stimme auf der Landesebene. Sie ist im Vorstand des LEV und somit sehr nah dran an den Entscheidungen und Diskussionen, die in München geführt werden.
Masken machen mobil
Lehrer Arnd Schneider hatte den Kontakt und schritt gleich zur Tat: Von einem Unternehmen hat er Anfang des Jahres mehr als 10.000 FFP2-Masken zum Selbstkostenpreis erhalten, die er an die Schulfamilie für den gleichen Preis weitergegeben hat. Das heißt: Weder das Unternehmen noch unser Lehrer haben daran verdient. Wir als Elternbeirat haben im Februar mitangepackt, unter der gebotenen Vorsicht Tausende Masken in 25er und 50er Einheiten abgepackt und an alle, die wollten, zum Selbstkostenpreis weitergegeben. Eine Aktion, die uns sehr viel Spaß gemacht hat. Nicht zuletzt auch weil sie uns Gelegenheit gab, unsere drei neuen Elternbeiratsmitglieder persönlich kennenzulernen.
Raus aus dem virtuellen Raum? Agenda für das nächste Schuljahr
Im kommenden Schuljahr wird der Elternbeirat die Schule und die Schulpolitik im Auge behalten. Aber seien wir ehrlich: Auch wir freuen uns darauf, einfach mal bei einem Schulfest oder einem Konzert mit anderen Müttern und Vätern direkt sprechen zu können. Vielleicht auch beim Stand des Schulshops: Hoodies, Taschen und T-Shirts mit dem NGN Logo werden wir ebenfalls im kommenden Schuljahr zum Verkauf anbieten und dann hoffentlich an einem echten Stand. Dabei nehmen wir gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit allen aus unserer Schulfamilie!
Im Elternbeirat sind:
Kerstin Schmidt (1. Vorsitzende) (7G), Regina Kazic (stellvertretende Vorsitzende) (7b), Sabine Beisenwenger (Q11), Eleonore Birkenstock (7G), Martin Conrad (7c, 9a), Holger Exner (7d), Evelyn Mahler (Q11), Katja Kübler de Lauso (7b), Christian Ringler (8b), Jana Rump (5G), Oliver Volz (Q11), Tom Wende (5c)
Herzliche Grüße
Eleonore Birkenstock für den Elternbeirat
Landes-Eltern-Vereinigung
Der Elternbeirat ist Mitglied in der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV).
Die LEV hat die Aufgabe, die Mitverantwortung der Eltern bei der schulischen Erziehung im Bereich der Gymnasien zu verwirklichen. Sie formuliert die Interessen der bayerischen Eltern und Schüler gegenüber dem Kultusministerium und dem Landtag und informiert über relevante Gesetze und Verordnungen im Bereich der Bildungspolitik. Gleichzeitig bietet die Mitgliedschaft in der LEV eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Gymnasien in der Region bzw. bayernweit zu vernetzen.
Mehr Infos unter:
http://www.lev-gym-bayern.de
Newsletter des LEV:
LEV Newsletter April 2022529.16 kB
Pressemitteilungen des LEV:
LEV Pressemitteilung 6-2017 - Rundfunkrat
LEV Pressemitteilung 4-2017 - Das bayrische Gymnasium
LEV Pressemitteilung 3-2017 - LEV Resolution zur Einführung des G9
LEV zu Gast am NGN
Nach über zwei Jahren coronabedingter Pause fand am 30. April 2022 wieder eine LEV Landesausschusssitzung in Präsenz statt - und das NGN war Gastgeberschule!
Die LEV, Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V., vertritt die Eltern von rund 250 Gymnasien in Bayern gegenüber Politik und Kultusministerium und unterstützt damit aktiv die Arbeit der Elternbeiräte an den Gymnasien vorort. Im Landesausschuss treffen sich die regionalen ARGE Vorsitzenden der Mitgliedsschulen aus allen Regierungsbezirken Bayerns mit dem Gesamtvorstand der LEV zum Austausch.
Themen waren diesmal
- Umgang mit Ukraine-Schüler*innen und Auswirkungen auf den Schulbetrieb
- Rückblende Corona, was lief gut, woran muss gearbeitet werden falls im Herbst eine neue Welle ansteht (Digitalisierung und Homeschooling)
- Psychische Gesundheit der Schüler*innen (auch vor dem Hintergrund Corona; Vandalismus)
- Digitale Schulbücher (Modelle verschiedener Schulen bzw. Sachaufwandsträger)
- Erfahrungen mit kleinen unangesagten Leistungsnachweisen (Exen) sowie Reduzierung großer Leistungnachweise (auch coronabedingt)

Stipendien
Vielleicht haben Sie in den Ferien ein wenig Zeit, sich über die Zukunft Ihrer Kinder Gedanken zu machen. Immer wieder wenden sich Stiftungen an den Elternbeirat. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns - wir geben diese Informationen auf Nachfrage gerne weiter.
Anbei nützliche Links zum Thema