Fachprofil
Das Fach Wirtschaft und Recht
- zeigt die zentrale Bedeutung unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung auf.
- gibt Hilfestellung zur Lebensbewältigung im Bereich der Ökonomie und des Rechts.
- führt handlungs- und aspektorientierte Planspiele, Projekte und Betriebserkundungen durch.
- stellt eine Gelenkfunktion zwischen Schule und Wirtschaft dar.
- leistet einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung
Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der in der 10. Jahrgangsstufe beginnende
Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler, als mündige Bürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung zu übernehmen.
Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.
Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie im Unterricht geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Sie reflektieren Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft, entwickeln Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt während eines
Betriebspraktikums in Jgst. 9 und 10 und der Globalisierung) und übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel, welches in den Jahrgangsstufen 9, 11, 12 und 13 zudem als eigenständiges Fach etabliert ist.
Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9:
Im Modul zur beruflichen Orientierung setzen sich die Schülerinnen und Schüler auf Basis ihrer persönlichen Begabungen und Potenziale sowie ihrer Neigungen und Interessen mit verschiedenen Berufsbildern auseinander. Sie überlegen vor diesem Hintergrund, welche schulischen und beruflichen Ausbildungswege sie dabei zum Ziel führen. Akademische und berufliche Bildung werden als gleichwertige Alternativen gleichermaßen in den Blick genommen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren zudem wichtige Elemente und Erfolgsfaktoren einer Bewerbung und erstellen ein Bewerbungsschreiben einschließlich eines Lebenslaufs. Ihre gewonnenen Erkenntnisse gleichen sie im Rahmen eines
Betriebspraktikums mit den realen Gegebenheiten ab.
Projektseminar zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 11:
Aufbauend auf dem Modul zur beruflichen Orientierung vertiefen die Schülerinnen und Schüler im P-Seminar den Prozess ihrer beruflichen Orientierung. Die Schülerinnen und Schüler organisieren unter Einbeziehung der Arbeitswelt ein gemeinsames Projekt, sie übernehmen projektspezifische Rollen, reflektieren ihre Stärken und Interessen und erhalten durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die Realität der Berufswelt. Das P-Seminar bereitet somit auf den zunehmend individuellen und eigenverantwortlichen Orientierungsprozess in der Qualifikationsphase durch das Aufbaumodul vor. Das P-Seminar wird jeweils einem für die fachlichen Anforderungen maßgeblichen Leitfach zugeordnet.
Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 12/13:
Im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung setzen die Schülerinnen und Schüler den individuellen Orientierungsprozess fort. Im Rahmen von fünf Projekttagen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten reflektieren sie ihren beruflichen Orientierungsstand, vergleichen unterschiedliche Angebote von Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Universitäten, klären notwendige Voraussetzungen für ihr Berufsziel sowie dessen Anforderungen und planen ihren weiteren beruflichen Weg.