Fachprofil
Als Wissenschaft von den Lebewesen erforscht die Biologie die belebte Natur und damit auch den Menschen. Biologische Erkenntnisse spielen eine entscheidende Rolle in der Medizin, bei der Sicherung der menschlichen Ernährung, der Erhaltung der Lebensgrundlagen und auch beim technischen Fortschritt.
Im Fach Biologie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schülern aktiv mit der belebten Natur, ihrer Vielfalt, ihrem Formenreichtum und mit dem eigenen Leben als Teil eines größeren Systems. Dieser durchaus auch emotionale Zugang ist eine sehr wichtige Grundlage, damit die Kinder und Jugendlichen Achtung vor dem Lebendigen entwickeln, die Verantwortung des Menschen für sein Handeln erkennen und deshalb respekt- und verantwortungsvoll mit Lebewesen, mit der eigenen Gesundheit, mit den Mitmenschen und mit den Ressourcen der Natur umgehen. Von großer Bedeutung für die unmittelbare Begegnung mit der Natur und für das Erleben der Biologie in Wissenschaft und Forschung sowie der Arbeitswelt sind Exkursionen und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten.
Lehrplan
Das Fach Biologie ist sowohl in der 5. als auch in der 6. Jahrgangsstufe in das Fach Natur und Technik integriert. Insbesondere in der 5. Jahrgangsstufe werden biologische Fragestellungen im Naturwissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen von Natur Technik experimentell gestellt und beantwortet. Ab der Jahrgangsstufe 8 tritt Biologie dann als eigenständiges Fach in Erscheinung.
Die entsprechenden Lehrplaninhalte sind unter folgenden Links erreichbar:
5. Klasse (Natur und Technik)
6. Klasse (Natur und Technik)
8. Klasse
9. Klasse
10. Klasse
11./12. Klasse
Biologie am NGN
Biologie am NGN steht für
Anschaulichkeit: Bei der täglichen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern ist uns neben der Begeisterung für das Fach auch die Anschaulichkeit sehr wichtig. Deswegen suchen wir immer nach der oder den geeigneten Methode(n) die Inhalte den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen, sei es durch Modelle, Modellexperimente, den Einsatz der neuen LED-Mikroskope, der Moticam, die das Mikroskopbild von jedem Platz im Klassenzimmer aus auf den Beamer übertragen kann, den Einsatz des Tabletkoffers, einer historischen Wandkarte, eines Films, einem Unterrichtsgang….
Intensive Begleitung: Um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich beim Experimentieren betreuen zu können, werden in den Stunden des Naturwissenschaftlichen Arbeitens die Klassen geteilt, d.h. wir arbeiten mit halber Klassenstärke. Da die Grundschüler das Klassenlehrerprinzip kennen und mit dem Schulwechsel sich ohnehin auf das Fachlehrerprinzip umstellen müssen, versuchen wir möglichst viele der Natur und Technik-Stunden in der Jahrgangsstufe 5 in einer Klasse in die Hand einer Lehrkraft zu legen.
Unterrichtsentwicklung: Um auch Erfahrungen anderer Schule mit einbeziehen zu können, sind die Lehrer der Fachschaft über das Unterrichtsentwicklungsprogramm DELTAplus mit vielen Fachschaften an anderen Schulen in der Region – aber auch überregional - vernetzt und tauschen sich regelmäßig in Fortbildungen über aktuelle Themen der Unterrichtsgestaltung aus.

Kompetenzorientierung: Neben den Inhalten ist uns auch die im LehrplanPLUS verstärkt geforderte Kompetenzorientierung ein großes Anliegen. Dieses Kriterium spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Auswahl unserer Schulbücher.
In der Jahrgangsstufe 5 und 6 haben wir uns jeweils für ein Werk aus dem Buchner-Verlag entschieden.
Buch der Jahrgangsstufe 5 - Buch der Jahrgangsstufe 6
Ab der Jahrgangsstufe 8 arbeiten wir mit den Werken des Westermannverlags: Biologie heute
Außerunterrichtliches und außerschulisches Lernen: Neben den dezidiert genannten Lehrplaninhalten ist uns aber auch immer der Blick über den Tellerrand hinaus und auf die entsprechenden Anwendungen sehr wichtig. So nimmt das NGN unter Leitung einer Biologie-Lehrkraft als Schule der ersten Stunde jährlich beim KEIM-Wettbewerb teil, setzt die Fachschaft das
Umweltkonzept88 kB der Schule um, betreuen zwei Biologiekräfte in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz den Schulsanitätsdienst, nimmt das NGN am Projekt „Nürnberg drückt“ teil. In der sechsten Jahrgangsstufe steht für die Schülerinnen und Schüler ein Besuch des Bionicums im Nürnberger Tiergarten auf dem Programm. In der Mittelstufe organisiert die Fachschaft jährlich einen Aktionstag zur Sucht- und Drogenprävention, bei dem die Jugendlichen verschiedene Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet besuchen können, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
Perspektiven in der Oberstufe: In der Oberstufe finden kontinuierlich W- und P-Seminare statt, die sich mit Inhalten beschäftigen, die für die Schülerinnen und Schülern aktuell sind, wenn die Thematik lautet „Stadtökologie“, “Biologie und/oder Chemie der Ernährung“, „Umgang mit grünen Ressourcen“, „Fridays for Future and fakenews“ usw. Die Zusammenarbeit und damit auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilbereichen der Fächer wird wichtig und deutlich, wenn Fachkollegen z.B. mit dem Fachbereich Geografie gemeinsam ein P-Seminar „Wetterballonflug“ durchführen oder gemeinsam mit dem Fachbereich Physik im Rahmen eines P-Seminars einen Teil des Kinderprogramms der Langen Nacht der Wissenschaft gestalten. Die W- und P-Seminare werden von vielen Schülerinnen und Schülern der Schule gerne gewählt, obwohl oder gerade weil, das NGN eine sprachliche und humanistische Schule ist.
Das Fach Biologie begleitet die Schülerinnen und Schüler also von der 5. Jahrgangsstufe bis in die Oberstufe, wo auch die gelernten Inhalte neben ganz anderen Kompetenzen nochmal vertieft werden können, wenn die Studienfahrt „Segeln auf dem Wattenmeer und Ijsselmeer“ angeboten wird.
Mitmachexperimente